1980lernen sich der damalige
Dekorateurs-Lehrling "Bela B." (Dirk Felsenheimer, geb.
14.12.62) und der Gymnasiast "Farin Urlaub" (Jan Vetter-
Marciniak, geb. 27.10.63) im Berliner Pogo-Schuppen "Ballhaus
Spandau" kennen. Eine Woche später steigt Farin bei Belas Band
"Soilent Grün" ein, die seit 1979 besteht und die sich in
Ahnlehnung an den Science Fiction-Film "Soylent Green"
(deutscher Titel: "2022: Die überleben wollen"; in dieser
Geschichte geht es um ein aus Leichen hergestelltes Nahrungsmittel
namens "Soilent Grün") benannt hat.
1982veröffentlichen Soilent Grün ihre
einzige Single "Die Fleisch EP" und lösen sich nach einem
letzten Konzert beim "Tanz in den Mai" im Berliner
"SO 36" am 30.4.82 auf.
Zusammen mit dem von der Gruppe "Frau Suurbier"
abgeworbenen "Sahnie" (Hans Runge, geb. 12.06.64) gründen
Bela B. und Farin noch 1982 "DIE ÄRZTE": Bela ist am
Schlagzeug, Farin an der Gitarre und Sahnie am Baß; für den Gesang
sind vor allem Bela und Farin zuständig. In einem besetzten Haus
findet das erste Konzert statt.
ImFebruar 1983erscheint bei dem Independant-Label
"Vielklang" der Punkrock-Sampler "Ein Vollrausch in
Stereo - 20 schäumende Stimmungshits": Zusammen mit den
Gruppen "Deutsche Trinkerjugend (DTJ)", "Frau
Suurbier", der "Panzerknacker AG", den
"Zapfhahnjodlern" und den "Tangobrüdern" (mit
Sahnie sowie Campino, Kuddel und Wölli von den heutigen Toten
Hosen!!!) veröffentlichen die Ärzte hier ihre allerersten Tracks
"Zum Bäcker", "Zitroneneis" und
"Vollmilch". Auf dem gleichen Label bringen sie wenig
später mit der EP-Single "Zu schön, um wahr zu sein" ihre
erste "eigene" Platte heraus.
1984gewinnen die Ärzte den Berliner
Senatsrockwettbewerb und stecken das Preisgeld in die Produktion
der Mini-LP "Uns geht's prima", die ebenfalls bei
Vielklang veröffentlicht wird und wochenlang an der Spitze der
Indie-Charts steht, nachdem die Platte sogar wohlwollende Beachtung
in der "Bravo" gefunden hat. Per Gerichtsbeschluß erwirkt
das Deutsche Rote Kreuz, daß dessen Erkennungssymbol (rotes Kreuz
auf weißem Grund) nicht von den Ärzten benutzt werden darf, weshalb
das ursprüngliche Cover der "Uns geht's prima" geändert
werden muß. Die Musikrichtung geht jetzt zunehmend vom Punk-Rock
zum Pop hin; nur bei Konzerten legen die Ärzte einen Gang zu.
Durch die ersten kleinen Erfolge werden auch die großen
Plattenfirmen auf die Band aufmerksam, wodurch es zum Vertrag mit
der "CBS" (jetzt "Sony-Music") kommt. Es folgt
die ersten LP "Debil".
1985werden die Ärzte zu
"Filmstars": Im Film "Richy Guitar" spielt das
Trio (na, was wohl?) eine junge Rock-Band bei ihren ersten
Gehversuchen. Nachdem der Film fertiggestellt ist, wird das Album
"Im Schatten der Ärzte" herausgebracht.
Mitte
1986kommt es zum
Streit mit Sahnie, der mittlerweile ein Studium der
Betriebswirtschaftslehre begonnen hat. Bela und Farin werfen ihm
vor, daß ihm Geldverdienen und Groupies wichtiger seien als die
Musik der Band. Mit einer Abfindung in Höhe von 10.000 DM werden
sie ihn los. Nach der Trennung von ihm machen Farin und Bela
zunächst als Duo weiter und veröffentlichen das Album "Die
Ärzte".
Am 20.10.86 treten die Ärzte bei einem Benefiz-Festival (zusammen
mit etwa 20 anderen Bands, u.a. den Toten Hosen) zugunsten des
"Wahren Heinos" im Berliner "Tempodrom"
erstmals seit der Trennung von Sahnie wieder live auf. Dabei
präsentieren sie ihren neuen Bassisten "The Incredible
Hagen" (Hagen Liebing, geb. 18.2.61, damals Student der
Medienwissenschaften), der vorher bei der Berliner Band
"Nirvana Devils" gespielt hat. Hagen bekommt einen
Bassberater-Vertrag und erhält den Status eines
"Assistenz-Arztes".
1987kommt es zur Konfrontation mit der
"Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften": Wegen
der Texte der Lieder "Geschwisterliebe", "Claudia
hat 'nen Schäferhund" und des "Schlafliedes" wandern
die Alben "Debil" und "Die Ärzte" auf dem
Index. Somit dürfen diese Platten nur noch an volljährige Personen
verkauft werden; geworben werden darf für sie überhaupt nicht mehr,
weshalb diese Alben eigentlich fast nie in den Regalen der
Plattenabteilungen zu finden sind. Wenn überhaupt, dann sind sie
nur auf konkrete Nachfrage (meist an der "Info-Theke")
hin erhältlich.
Auf diese Zensur reagieren die Ärzte, indem sie einige der auf den
indizierten Platten veröffentlichten Songs (vor allem des noch
relativ neuen Albums "Die Ärzte") zusammen mit anderen
alten und neuen Liedern auf zwei neue Alben verteilten: Auf das
frei verkäufliche Album "Ist das alles? - 13 Höhepunkte mit
den Ärzten" sowie die mit den indizierten Stücken gespickte
Mini-LP "Ärzte ab 18", welche deshalb auch nur mit
Altersnachweiß zu haben ist. Bei Konzerten ist es den Ärzten zwar
verboten, die 3 indizierten Lieder zu singen, spielen dürfen sie
sie aber: Vor allem "Geschwisterliebe" wird bei den
Konzerten immer mal wieder angestimmt und wird dann halt von den
Fans selber gesungen...
Einen weiteren Skandal gibt es am 12.10.87 bei der TV-Sendung
"Live aus dem Alabama" in München zu sehen, bei der sich
die Ärzte über den Tod des wenige Tage zuvor verstorbenen
Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel,
auslassen. Nach Zuschauerprotesten muß sich der Bayerische Rundfunk
in aller Form entschuldigen und verhängt ein (später offensichtlich
aufgehobenes) Ärzte-Boykott.
Noch kurz bevorEnde April 1988das neue Album "Das ist nicht
die ganze Wahrheit..." erscheint, fällt der Startschuß zur
nächsten Tournee. Erst gegen Ende dieser Tour wird klar, daß es
sich um die letzte handeln soll: Am9. Juli 1988findet im Kursaal des Sylter Ortes Westerland das
vorläufige Abschiedskonzert statt. Zur Begründung für die Trennung
erklären die Ärzte, sie hätten Angst, in Zukunft auch mal
schlechter werden zu können und wollen deshalb auf dem Höhepunkt
ihrer Karriere abtreten. Erst später ('93) fügen sie hinzu, daß es
1988 Probleme mit der Kreativität gegeben hat und sie sich deshalb
lieber in andere musikalische Richtungen bewegen wollten, zumal sie
sich noch jung genug gefühlt hätten, nochmal von vorne
anzufangen.
Zum Abschied erscheint zunächst im Herbst '88 das
Dreifach-Live-Album "Live - Nach uns die Sintflut" (das
Platz 1 der LP-Charts erreicht und zum meistverkauften deutschen
Dreifach-Album aller Zeiten wird) und das Video "Die Beste
Band der Welt (...und zwar live!)".
1989wird der Abschied fortgesetzt:
Zunächst erscheint auf "Vielklang" das Album "Die
Ärzte früher / Der Ausverkauf geht weiter", welches sämtliche
Stücke aus der Zeit bei dieser Plattenfirma ('83/'84) und 4 weitere
(davon 2 offenbar neu aufgenommene) enthält.
Danach erscheint die letzte Single-Auskopplung aus dem Album
"Das ist nicht die ganze Wahrheit...", nämlich
"Bitte, bitte". Dabei geraten die Ärzte wiederum in die
Schlagzeilen, weil sie beim dazugehörigen Video-Clip Deutschlands
Porno-Königen Nr.1, Teresa Orlowski, mitmischen lassen. Betrachten
läßt sich dieses Machwerk neben anderen Clips und einigem
Livematerial auf dem Video "Die beste Band der Welt (...und
zwar live!) II", das offiziell nur an Volljährige verkauft
werden darf.
Noch mehr von den Ärzten gibt es auf dem Sampler des
SFB-Schülermagazins "Moskito" namens "Moskito
Songs" zu hören, auf dem sich gleich 6 "Teenager-
Tragödien" ansammeln. Dabei handelt es sich um alle bis zu
diesem Zeitpunkt von B-Seiten bekannten "Gabi &
Uwe-Lieder" und einen bislang unveröffentlichten Song
("Gabi und Uwe in Liebe und Frieden").
"The Incredible Hagen" (Hagen Liebing) produziert auf
"Vielklang" den Sampler "Wir warten auf die
Lindenstraße", auf dem sich auch ein von Hagen geschriebenes
und zusammen mit Bela und Farin gespieltes Lied befindet. Heute
('96) ist Hagen Autor und Schreiber der deutschen Ausgabe des
"Rolling Stone" und des Berliner Stadtmagazins
"TIP"..
Auch Hagen's Vorgänger am Baß, Sahnie, erscheint wieder auf der
Bildfläche: Er und die "EMI Electrola" versuchen mit dem
Solo-Album "Er(z)ste Sahne" wohl auch noch etwas am
mittlerweile kommerziellen Erfolg der Ärzte teilzuhaben; gelungen
ist es ihnen offensichtlich nicht.
Bela B. gründet die Gruppe "S.U.M.P.", bei der er das
Schlagzeug anderen überläßt und sich stattdessen aufs Singen
konzentriert. Wenig später veröffentlicht die Band das Mini-Album
"Get Wise, Get Ugly, Get Sump", das größtenteils aus
Coverversionen besteht.
Den allerletzten Ärzte-Rest bekommt der geneigte Käufer dann1990:Auf dem Sampler "Moskito Songs
II" findet sich abermals ein vorher
unveröffentlichter Track ("Schlechte
Noten") und als "Bela B. &
Jan" beteiligen sich Bela und Farin mit einen neuen
Lied am "Werner - beinhart!"-Soundtrack.
Währenddessen basteln Farin und Bela an ihren eigenen
Bands, die beide die englische Sprache bevorzugen: Farin
gründet die Gruppe "KING KØNG",
von der zunächst das Album "King Who?"
und später als Toursingle die "Complete
Mahaze"-EP erscheint; Belas Band
S.U.M.P. benennt sich in "DEPP
JONES" um und veröffentlicht das Album
"!Return To Caramba!". Mitglied sowohl
von S.U.M.P. als auch von Depp
Jones ist übrigens der von den
"Rainbirds" stammende Rodrigo
Gonzalez, der später einmal Bassist bei den Ärzten werden
soll...
1991veröffentlichen King Køng das Album
"General Theory" und Depp
Jones das Mini-Album "Welcome To
Hell".
1992erscheint von King
Køng das Album "Life Itself Is Sweet, Sweet,
Sweet".
Depp Jones veröffentlichen im Oktober das Album
"At 2012 A.D.", an dem die Gruppe
1 ½ Jahre gefeilt hat. Im November jedoch wird der
Band von ihrer Plattenfirma "Sony Music"
(ex-"CBS") mitgeteilt, daß diese von einer weiteren
Zusammenarbeit absieht, da sich kein kommerzieller Erfolg
einstellen will: Das neue Album erhält somit keine Promotion.
Depp Jones lösen sich wenig später frustriert
auf.
1993spielt Bela
zunächst bei zwei Bands ("Crashland" und
"Pearl Harbour") Schlagzeug, von denen
in dieser Zeit jedoch keine Tonträger veröffentlicht
werden.
Sommer
1993-Nachdem
Farin ihm einige Demos für neue
Songs vorgespielt hat, schafft er es,
Bela zu einem Comeback der Ärzte
zu überreden. Bassist wird Rod(rigo) Gonzalez (geb.
19.05.68 in Valparaíso/Chile), der vorher schon bei
Depp Jones Mitglied gewesen ist. Kurz darauf
erscheint das ganzseitige Inserat "Beste Band der Welt
sucht Plattenfirma" im Branchenblatt
"Musikmarkt", auf das sich u.a. die
"Metronome" meldet, die schließlich den
Zuschlag erhält und bei der die Ärzte bis zu deren Auflösung Ende
1996 bleiben.
Im Oktober erscheint endlich das neue Album
"Die Bestie in Menschengestalt", welches
um einiges härter als das alte Material klingt. Trotzdem sind die
Ärzte zukünftig kommerziell erfolgreicher als jemals zuvor. Das
Bühnen-Comeback wird am 29.10.93
im Bielefelder "PC69" gefeiert. Die
darauf folgende Tournee ("Plugged-Tour")
dauert bis Dezember und wird ebenfalls ein voller
Erfolg.
Das Jahr1994bringt uns zunächst mal wieder einen
neuen Sampler: Mit "Das Beste von kurz nach früher bis
jetze" sollen wohl vor allem die neuen, jungen Fans
mit den "alten" Songs vertraut gemacht werden. Doch auch
die älteren Fans werden mit der erstmaligen CD-Veröffentlichung
mehrerer alter (Maxi-)Single- Tracks zum Kauf verführt...
Wegen der großen Resonanz auf die '93er Konzerte gehen die Ärzte
nun zwischen März und Juni auf eine ausgedehnte Tournee
("Tour-Tour"), bei der sie an
manchen Orten, mehrere Konzerte in Folge geben (z.B. 3
Konzerte in Hannover, Köln und Heilbronn und sogar gleich 5
Auftritte in Hamburg). Das liegt allerdings auch daran,
daß die Ärzte wg. der in ihren Augen schlechteren Atmosphäre in
großen Hallen auf solche verzichten und die Nachfrage dann eben
durch mehrere Konzerte befriedigen wollen. Im
Sommer mischt die Band dann noch auf einigen
Festivals mit, u.a. als
Headliner beim
"Bizarre-Festival" am
20.8.94 in Köln.
Für die großen "Kiss"-Fans Bela
und Rod geht ein Traum in Erfüllung, als die Ärzte
auserwählt werden, einen Track zum offiziellen
Kiss-Tribute-Sampler "Kiss My Ass"
beisteuern zu dürfen. Ursprünglich sind allerdings Die
Toten Hosen Kiss' erste Wahl für den Deutschen Beitrag zum
Album gewesen: In den Medien wird verbreitet, daß
Kiss unbedingt auf ein deutschsprachiges Lied
bestanden hätten, was die Hosen dann abgelehnt haben, nicht aber
die Ärzte, die dann die "German Version"
von "Unholy" aufgenommen haben. In einem
'95er Interview erklärt hingegen Bela, daß die
Ärzte den Zuschlag deshalb erhalten hätten, weil die Hosen auf die
Deutschen Single-Rechte an dem bereits aufgenommenen Song
"Do You Love Me?" bestanden haben, was
Kiss wiederum gar nicht gepaßt hat. Wie auch immer,
"Do You Love Me?" ist jedenfalls später
auf der '96er Hosen-Maxi "Bonnie &
Clyde" als Bonus-Track
erschienen.
Was sie den Toten Hosen eigentlich nicht nachmachen wollten, tuen
die Ärzte im April 1995 dann doch, indem
sie eine kurze, geheime Tournee durch
kleine Clubs machen. In Köln z.B.
erfährt der normale Fan erst am Tag des Konzertes durch die
örtliche Boulevard-Presse vom Auftritt seiner
Idole, um sich dann um eines der nur 500 Tickets
kloppen zu können. Nur Fanclub-Mitglieder wissen
vorher von dieser "Mini-Tour" und haben
die Möglichkeit, Karten vorzubestellen. Bei den Konzerten kann man
das neueste Machwerk der Ärzte zu erwerben, die EP-Single
"1,2,3,4, - Bullenstaat!", auf der sich
ausschließlich Cover-Versionen befinden und die es
nicht im Handel gibt. Die Konzerte nutzen die
Ärzte ausgiebig, die Reaktion der Fans auf neues, noch härteres
Material als gewohnt zu testen.
Einige der so konzerterprobten neuen Songs landen schließlich auf
dem am 18. September erscheinenden Album
"Planet Punk", dem bislang härtesten Longplayer
der Ärzte, der es bis auf Platz 2 der Charts
schafft (knapp hinter Pur's
"Abenteuerland"!) Die restlichen 2
"getesteten" Lieder ("Warrumska" &
"Vokuhila") erscheinen später auf anderen
Veröffentlichungen.
Mit dem neuen Album im Gepäck beginnt am1.
Oktoberdie
"Eine Frage der Ehre-Tour", die bis
Mitte November dauert. Beim Konzert in
Essen spielen die Ärzte gezwungenermaßen in der
"Grugahalle", da es (nach Aussage der
Managerin) "im Ruhrgebiet keine anständigen kleinen
Hallen gibt": Mit ca. 8000
Zuschauern bedeuted dies Bandrekord. Bei
einigen Konzerten der Tournee agieren
"WIZO" als Vorgruppe,
bei einigen anderen die
"Terrorgruppe".
AbEnde März
1996kann man
die Ärzte abermals "on stage" sehen:
Ähnlich wie die '94er "Tour-Tour" ist
auch diese Konzertreise ("Voodoo
Lounge-Tour") erheblich länger als die erste, direkt
nach dem Erscheinen des letzten Albums begonnene "Eine
Frage der Ehre-Tour".
Bei einigen ihrer Auftritte spürt die Band
erstmals seit ihrer Wiedervereinigung, daß manche
Fans derzeit eventuell mit Konzerten
übersättigt sind: Vor allem bei
Zusatzkonzerten gibt es Probleme, die
Hallen zu füllen; ein geplantes Festival
am Kölner "Fühlinger See" muß gar wegen
des katastrophalen Vorverkaufs abgesagt werden.
Andererseits gibt es auf der bis zum 30. Juni dauernden
Tournee genügend Beispiele für Hallen, die schlicht
knüppelvoll sind. Die Band präsentiert sich jedenfalls in
bester Laune.
Währenddessen taucht bei VIVA ein
Video-Clip namens "Rod Loves
You" auf, zu dem es im Handel absichtlich
keine Single zu kaufen gibt. Nur Radiostationen
(und ganz wenige Fanclub-Mitglieder) erhalten spezielle
Promotion-CD-Singles. Zum Ausgleich dafür kann man sich ab
Ende Mai mit dem neuesten Ärzte-Album
"Le Frisur" eindecken. Bei diesem
"Konzept-Album" geht es von Anfang bis
Ende um das Thema "Haare".
Zu sehen gibt es auch mal wieder etwas von der Band,
nämlich auf den Kaufvideos "Gefangen im Schattenreich
von Die Ärzte (Teil 1)",und "(Noch mehr)
Gefangen im Schattenreich von Die Ärzte (Teil 2)".
Diese lassen den geneigten Fan 107 bzw.
103 Minuten lang am Leben der Ärzte während der
Tourneen '93-'96 teilhaben, und zwar sowohl
auf als auch hinter der Bühne. Der 2.
Teil enthält zudem "Making
Of"-Aufnahmen von der Produktion des Albums
"Planet Punk" und einiger
Video-Clips.
Als Kiss im Dezember im
Rahmen ihrer "Reunion-Tour '96" auch
nach Deutschland und in die
Schweiz kommen, werden die Ärzte als
"Special Guests" für das Vorprogramm
engagiert , wo sie immerhin 70(!)minütige
Auftritte bestreiten dürfen.
Zum Ende des Jahres löst sich die
"Metronome" auf, wodurch auch die
vertraglichen Bindungen der Ärzte mit dieser Plattenfirma beendet
sind.
Auch1997kann man die Ärzte mehrmals im
Doppelpack zusammen mit Kiss
bewundern: Bei einigen Konzerten der "Kiss Open Air
'97"-Tour und bei den (nach eigenen Angaben
weltgrößten) Rockfestivals "Rock im Park" bzw.
"Rock am Ring".
Eine halbwegs "richtige" Ärzte-Tour
("Ärzte Live 1997") findet aber auch statt,
allerdings führt diese im Ausgleich zu den (im etwa gleichen
Zeitraum stattfindenden) riesigen Kiss-Open Airs
mal wieder in relativ kleine Clubs. Wie schon beim
'95er Pendant wird auch für diese
Club-Tour so gut wie nicht geworben, weshalb es
abermals ungemein vorteilhaft ist, Mitglied eines
Fanclubs zu sein...
Sehr zurückhaltend geben sich die Ärzte in diesem
Jahr mit der Veröffentlichung neuer Songs: Gerade mal ein neuer
Track ("Ein Lied über Zensur") erscheint
im November auf dem Benefiz-Sampler
"Zensur?!" zugunsten des Alpha Comic
Verlages. Bela B. steuert zudem einige Songs zum
"Obesession"-Soundtrack hinzu.
Mit der Doppel-CD "GötterDÄmmerung",
einem Projekt des Münsteraner Fanclubs, erscheint
aber immerhin noch das erste offizielle
Ärzte-Tribut-Album, an dem sich u.a.
Bands wie die Fantastischen Vier, die Terrorgruppe, Mr. Ed
Jumps The Gun, Wizo, Fettes Brot und
Lucilectric beteiligen und zum Teil bemerkenswerte
Ergebnisse erzielen.
1998melden sich die Ärzte mit ihrer bislang erfolgreichsten
Single "Ein Schwein namens Männer"
zurück, die auf dem mittlerweile selbst gegründeten Label
"Hot Action Records" erscheint und ebenso wie
das im Mai veröffentlichte Album "13"
zum Teil wochenlang an der Spitze der
deutschen, schweizer und österreichischen
Charts steht (einzige Ausnahme: In Österreich
schafft es das Album "nur" auf Platz 2).
Bereits ab Mitte März ist die Band
endlich auch mit einer eigenen, offiziellen
Ärzte-Homepage im Internet vertreten. Doch selbst
auf dieser wird vorher kein Sterbenswörtchen über
die lediglich 6 Konzerte umfassende kurze Geheimtour im Mai
verraten, die die Ärzte unter dem Pseudonym
"Paul" mal wieder in kleinste Clubs führt.
Abermals haben Fanclub-Mitglieder einen
entscheidenden Informationsvorsprung gehabt....
Trotzdem kann in diesem Jahr wohl kein Fan über einen Mangel an
Konzerten klagen, da die Ärzte vom 12. August bis
zum 24. November auf große "Attacke
Royal"-Tour gehen und dabei über 60
Konzerte geben. Beim Abschlußkonzert im Kölner
E-Werk bricht die Band alle mir bekannten Rekorde und
steht sage und schreibe 3 Stunden und 43
Minuten auf der Bühne!
Da es der Welt zudem offenbar schon immer an einem
Ärzte-Comic gemangelt hat, wird dieser
schwerwiegende Notstand beseitigt, indem im
Ehapa-Verlag ein ebensolches unter dem Titel
"Im Angesicht des Schattenreiches von Die
Ärzte" veröffentlicht wird.
Mit Veröffentlichungen ganz anderer Art hat hingegen Farin
zu kämpfen: Nachdem sich die Ärzte mittlerweile weigern,
der "Bravo" Interviews zu geben, diese
Zeitschrift aber wegen des großen Erfolges der Band notgedrungen
dazu gezwungen ist, über die Drei zu schreiben, müssen sich die
Redakteure halt ständig irgendwas aus den Fingern saugen - selbst
wenn es der Wahrheit nicht immer gerade sehr nahe kommt: Farin ist
im Rahmen solcher Bemühungen von der Bravo in
mehreren Artikeln als gefährlicher
Irrer dargestellt worden und hat sich dadurch sogar dazu
genötigt gesehen, mehrere Gegendarstellungen auf
der offiziellen Ärzte-Homepage zu
veröffentlichen.
1999macht sich "Die beste Band der
Welt" konzertmäßig wieder ziemlich rar und läßt sich
lediglich vier Mal bei relativ kurzen
Auftritten als Headliner der deutschen
"Warped Tour"-Festivals bewundern.
Nachdem im Juni mit
"Rebell" überraschenderweise doch noch
eine weitere Single aus dem letztjährigen Album
"13" ausgekoppelt worden ist, erscheint im
November endlich das von den Fans lang ersehnte
zweite Live-Album "Wir wollen nur Deine
Seele", das Aufnahmen verschiedener Konzerte
zwischen '94 & '98 enthält. Der
Videoclip zur vorab veröffentlichten Live-Single
"Elke" (ein reiner Zeichentrick-Clip)
wird von MTV kurioserweise wegen Verstoßes gegen britisches
Medienrecht zensiert und deshalb nicht
ausgestrahlt. Offizielle Begründung: (1) Realistische
Gewaltdarstellung, (2) Abbildung von Waffen und (3) wegen
sogenannter "Strobe"-Effekte, die epileptische
Anfälle verursachen können. Naja...
Mit dem Kaufvideo "Killer"
erscheint zudem eine Sammlung aller seit der '93er
Reunion veröffentlichten Video-Clips,
außerdem beteiligen sich die Ärzte noch mit einem exklusiven neuen
Song am Soundtrack zum "Käpt'n
Blaubär"-Film.
2000
im
März haben alle Fanclubmitglieder
ein kostenloses Exemplar der nicht im
Handel erhältlichen Live-CD "Satanische Pferde"
bekommem Ende März / Anfang April waren DÄ unter dem
Decknamen "Die Zu Späten" auf einer
insgesamt 12 Auftritte umfassenden
Geheimtournee , wobei es zu zwei
sensationellen Doppelkonzerten mit den Toten
Hosen kam: In Berlin spielten die
Hosen im Vorprogramm der Ärzte, im
Gegenzug dafür traten DÄ als
Vorgruppe beim Düsseldorfer Heimspiel der
Hosen auf!
Am 23. Oktober erscheint das Album
"Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer". Anfang September waren DÄ als
Headliner bei den 6 "Hard Pop Days
2000"-Festivals aufgetreten, außerdem haben sie am
"Pepsi Island Festival" in Budapest
teilgenommen sowie 2 "eigene" Konzerte in Wien
und Zürich gespielt.